Das Theater
Newsletter
Aktuelles
Programm
Impressum
Videos
Stücke Chronik
Bilder
multimediales
Theater am Bahnhof
Datenschutz
Über Uns
Die theaterspinnerei
Inmitten der kulturellen Provinz des mittleren Neckarraumes, wo man beim Begriff „Kleintheater“ in erster Linie an Mundartbühnen denkt, haben die drei Betreiber mit privaten Mitteln und sehr viel Eigenleistung einen alten Bahnhof in ein kleines Theaterschmuckkästchen mit ca. 70 Plätzen verwandelt.
Der Name dieses Theaters: „theaterspinnerei“.
Nach nun 22 Jahren Theaterarbeit, davon 12 Jahre mit eigener Spielstätte und ca. vierundzwanzig Produktionen hat sich die theaterspinnerei zu einem Geheimtipp in der Region entwickelt, der von einem überregionalen Theaterpublikum geschätzt wird in dem Wissen, mit jeder neuen Inszenierung etwas anderes, aber immer etwas Besonderes zu sehen zu bekommen.
Die Stücke werden ausschließlich selbst erdacht und geschrieben, manchmal nach einer literarischen Vorlage, aber immer mit ganz eigenem, vielleicht auch eigenwilligem Charakter. Sehr charakteristisch für die Inszenierungen der theaterspinnerei ist der Einsatz modernster multimedialer Technik auf einem Niveau, das selbst Fachleute von großen Häusern immer wieder in Staunen versetzt.
Die Frickenhäuser Theatermacher verfügen über ein breites technisches Know-How, ebenso wie über ein sprudelndes kreativ-künstlerisches Potential, so dass der Einsatz der Technik nie dem Erzeugen von Effekten dient, sondern sich den dramaturgischen Erfordernissen unterordnet.
So entstehen Bilderwelten, durch die das Publikum mit allen Sinnen in die Geschichten eintauchen kann.
Alle Bestandteile der Inszenierungen werden selbst produziert, aufbereitet, konstruiert, gebaut, programmiert und inszeniert, so dass pro Jahr nie mehr als ein bis zwei Produktionen auf den Weg gebracht werden können.
Das Interesse der Theatermacher an technischen Innovationen und den damit verbundenen Folgen für die Gesellschaft bzw. das menschliche Individuum wird immer wieder in den Stücken inhaltlich verarbeitet. So ist die gezeigte innovative Technik oft auch Gegenstand des Theaterstücks.
Diese Arbeitsweise macht die theaterspinnerei wohl weit über die Region hinaus einzigartig.
Gespielt werden diese Stücke zum einen in der eigenen Spielstätte in Frickenhausen, zum anderen zieht es das Ensemble immer wieder an außergewöhnliche Plätze in der Region, an denen man normalerweise nicht an Theater denkt (z.B. Steinbruch, Wald bei Nacht, Kaufhausparkplatz, Zugabteile, Freilichtmuseum, ein ganzes Stadtviertel, Stadtmauerturm, Thermalbad etc.).
Dabei ist bemerkenswert, dass nicht die Theatermacher eine Geschichte bzw. ein Theaterstück an diese Orte bringen, sondern die jeweiligen Orte zur Inspiration für neue Theaterstücke werden.
Die theaterspinnerei
multimediales
Theater am Bahnhof
Video/ Bilder
Umsetzung
HOME
Beschreibung
Home
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
theaterspinnerei GbR
Jens Nüßle und Stephan Hänlein
Bahnhofstrasse 1 72636 Frickenhausen
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) undDatenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Registrierung auf unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Google Analytics
Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Profiling:
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Verwendung von Adobe Typekit
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Adobe Typekit und dem damit verbundenen Datentransfer zu Adobe ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch Adobe Typekit Web Fonts Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Adobe Typekit Web Fonts.
Drittlandtransfer:
Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.
Google AdWords
Art und Zweck der Verarbeitung:
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Speicherdauer:
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
datenschutz@theaterspinnerei.de
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).
Karten
Termine
Drucken
Vorwort
Impressum:
Adresse:
theaterspinnerei GbR • Bahnhofstr.1• 72636 Frickenhausen
Gesellschafter:
Stephan Hänlein, Jens Nüßle
Intendanz/Künstlerische Gesamtleitung:
Jens Nüßle
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
Jens Nüßle
Telefon:
07022/951680 Fax: 07022/951681
Email:
info@theaterspinnerei.de
Steuernummer:
74038/19542
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich, da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Es gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Jede anderweitige Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.
Beschreibung
Info
Umsetzung
Impressum:
Adresse:
theaterspinnerei GbR • Bahnhofstr.1• 72636 Frickenhausen
Gesellschafter:
Stephan Hänlein, Jens Nüßle
Intendanz/Künstlerische Gesamtleitung:
Jens Nüßle
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
Jens Nüßle
Telefon:
07022/951680 Fax: 07022/951681
Email:
info@theaterspinnerei.de
Steuernummer:
74038/19542
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich, da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Es gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Jede anderweitige Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.
Impressum:
theaterspinnerei GbR •
Bahnhofstr.1• 72636 Frickenhausen
Gesellschafter:
Stephan Hänlein, Jens Nüßle
Intendanz/Künstlerische Gesamtleitung:
Jens Nüßle
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
Jens Nüßle
Telefon:
07022/951680 Fax: 07022/951681
Email:
info@theaterspinnerei.de
Steuernummer:
74038/19542
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich, da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Es gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Jede anderweitige Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.
Vorwort
Impressum:
Adresse:
theaterspinnerei GbR • Bahnhofstr.1• 72636 Frickenhausen
Gesellschafter:
Stephan Hänlein, Jens Nüßle
Intendanz/Künstlerische Gesamtleitung:
Jens Nüßle
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
Jens Nüßle
Telefon:
07022/951680 Fax: 07022/951681
Email:
info@theaterspinnerei.de
Steuernummer:
74038/19542
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich, da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte
der gelinkten Seiten haben. Es gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Jede anderweitige Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.
Stücke-Chronik von 2004 - 2018
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
theaterspinnerei GbR
Jens Nüßle und Stephan Hänlein
Bahnhofstrasse 1 72636 Frickenhausen
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) undDatenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Registrierung auf unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Google Analytics
Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Profiling:
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Verwendung von Adobe Typekit
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Companies (4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland; nachfolgend „Adobe“), der uns den Zugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server von Adobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu Adobe Typekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufen können: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Adobe Typekit und dem damit verbundenen Datentransfer zu Adobe ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Informationen über die Nutzung Ihrer Daten durch Adobe Typekit Web Fonts Sie unter https://typekit.com/ und in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/typekit.html.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Adobe Typekit Web Fonts.
Drittlandtransfer:
Adobe ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active).
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.
Google AdWords
Art und Zweck der Verarbeitung:
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Speicherdauer:
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
datenschutz@theaterspinnerei.de
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).
Home
Impressum:
theaterspinnerei GbR •
Bahnhofstr.1• 72636 Frickenhausen
Gesellschafter:
Stephan Hänlein, Jens Nüßle
Intendanz/Künstlerische Gesamtleitung:
Jens Nüßle
Verantwortlich für den Inhalt der Website:
Jens Nüßle
Telefon:
07022/951680 Fax: 07022/951681
Email:
info@theaterspinnerei.de
Steuernummer:
74038/19542
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich, da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der gelinkten Seiten haben. Es gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die hier veröffentlichten Daten sind urheberrechtlich geschützt. Jede anderweitige Reproduktion, Mirroring oder Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung untersagt.
eine multimediale szenische Lesung mit Kopfhörern
Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal, Klänge zwischen Musik und Geräuschen, alles so unergründlich wie die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Woher kommt die Musik? Oder war es nur ein Geräusch, das eine Erinnerung weckte?Hat man etwas gesehen? Ein Trugbild? Oder doch etwas Reales?Eine Stimme? Oder war es nur ein lauter Gedanke im eigenen Kopf?
Was hat all dies zu bedeuten?
Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal, Klänge zwischen Musik und Geräuschen, alles so unergründlich wie die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Woher kommt die Musik? Oder war es nur ein Geräusch, das eine Erinnerung weckte?Hat man etwas gesehen? Ein Trugbild? Oder doch etwas Reales?Eine Stimme? Oder war es nur ein lauter Gedanke im eigenen Kopf?Was hat all dies zu bedeuten?
Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal, Klänge zwischen Musik und Geräuschen, alles so unergründlich wie die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Woher kommt die Musik? Oder war es nur ein Geräusch, das eine Erinnerung weckte?Hat man etwas gesehen? Ein Trugbild? Oder doch etwas Reales?Eine Stimme? Oder war es nur ein lauter Gedanke im eigenen Kopf?
Was hat all dies zu bedeuten?
Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal, Klänge zwischen Musik und Geräuschen, alles so unergründlich wie die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Woher kommt die Musik? Oder war es nur ein Geräusch, das eine Erinnerung weckte?Hat man etwas gesehen? Ein Trugbild? Oder doch etwas Reales?Eine Stimme? Oder war es nur ein lauter Gedanke im eigenen Kopf?
Was hat all dies zu bedeuten?
Liebe Theatergäste,
eines sei vorweg gesagt, unser Theaterherz schlägt noch!
Eigentlich wäre im Dezember endlich eine Neuaufnahme des Live-Höspiels
„Der goldene Topf“ geplant gewesen, aber wieder einmal macht uns das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung.
Wieder einmal müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen…!
In Kürze werden unsere Rikschas mit einer winterfesten Ausrüstung ausgestattet sein. Genießen Sie in Zukunft die Fahrt
bei jeder Wetterlage
im kuscheligen Lammfellschlupfsack
mit Wärmflasche
und einem heißen Glühwein.
Außerdem erweitern wir im neuen Jahr unser Repertoire:"Das kalte Herz“ - eine audiovisuelle Hörspielfahrt mit Videoprojektionen im nächtlichen Wald.
Ein völlig neuartiges Kulturerlebnis für die ganze Familie!
Lassen Sie sich überraschen!
Zum Anderen leben wir in der Hoffnung, dass sich die Lage im nächsten Frühjahr wieder etwas bessert, so dass wir wie geplant zwischen Februar und April bei der "Nürtinger Krimizeit“ dabei sein können, denn gleich zwei Produktionen der theaterspinnerei stehen auf dem Programm:
„Das echte Leben" – mehr als ein Krimi.Eine Klanglesung in der Sammlung Domnick mit Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach. (VVK nur über Sammlung Domnick)
„POE!" - Krimis aus einer Zeit, als es noch keine Krimis gab. Eine multimediale szenische Lesung
in der theaterspinnerei.
(VVK startet am 02.Dez. im Onlineshop der theaterspinnerei)
Wir freuen uns, wenn wir Sie ein wenig neugierig machen konnten und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Mit theatralischen Grüßen
Ihre theaterspinner
Vorwort
Aktuelles
Liebe Theatergäste,
eines sei vorweg gesagt, unser Theaterherz schlägt noch!
Eigentlich wäre im Dezember endlich eine Neuaufnahme des Live-Höspiels
„Der goldene Topf“ geplant gewesen, aber wieder einmal macht uns das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung.
Wieder einmal müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen…!
In Kürze werden unsere Rikschas mit einer winterfesten Ausrüstung ausgestattet sein. Genießen Sie in Zukunft die Fahrt bei jeder Wetterlage
im kuscheligen Lammfellschlupfsack mit Wärmflasche und einem heißen Glühwein.
Außerdem erweitern wir im neuen Jahr unser Repertoire:"Das kalte Herz“ - eine audiovisuelle Hörspielfahrt mit Videoprojektionen im nächtlichen Wald.
Ein völlig neuartiges Kulturerlebnis für die ganze Familie!
Lassen Sie sich überraschen!
Zum Anderen leben wir in der Hoffnung, dass sich die Lage im nächsten Frühjahr wieder etwas bessert, so dass wir wie geplant zwischen Februar und April bei der "Nürtinger Krimizeit“ dabei sein können, denn gleich zwei Produktionen der theaterspinnerei stehen auf dem Programm:
„Das echte Leben" – mehr als ein Krimi.Eine Klanglesung in der Sammlung Domnick mit Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach. (VVK nur über Sammlung Domnick)
„POE!" - Krimis aus einer Zeit, als es noch keine Krimis gab. Eine multimediale szenische Lesung in der theaterspinnerei.
(VVK startet am 02.Dez. in Onlineshop der theaterspinnerei)
Wir freuen uns, wenn wir Sie ein wenig neugierig machen konnten und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Mit theatralischen Grüßen
Ihre theaterspinner
Liebe Theatergäste,
eines sei vorweg gesagt, unser Theaterherz schlägt noch!
Eigentlich wäre im Dezember endlich eine Neuaufnahme des Live-Höspiels
„Der goldene Topf“ geplant gewesen, aber wieder einmal macht uns das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung.
Wieder einmal müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen…!
In Kürze werden unsere Rikschas mit einer winterfesten Ausrüstung ausgestattet sein. Genießen Sie in Zukunft die Fahrt bei jeder Wetterlage
im kuscheligen Lammfellschlupfsack mit Wärmflasche und einem heißen Glühwein.
Außerdem erweitern wir im neuen Jahr unser Repertoire:"Das kalte Herz“ - eine audiovisuelle Hörspielfahrt mit Videoprojektionen im nächtlichen Wald.
Ein völlig neuartiges Kulturerlebnis für die ganze Familie!
Lassen Sie sich überraschen!
Zum Anderen leben wir in der Hoffnung, dass sich die Lage im nächsten Frühjahr wieder etwas bessert, so dass wir wie geplant zwischen Februar und April bei der "Nürtinger Krimizeit“ dabei sein können, denn gleich zwei Produktionen der theaterspinnerei stehen auf dem Programm:
„Das echte Leben" – mehr als ein Krimi.Eine Klanglesung in der Sammlung Domnick mit Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach. (VVK nur über Sammlung Domnick)
„POE!" - Krimis aus einer Zeit, als es noch keine Krimis gab. Eine multimediale szenische Lesung in der theaterspinnerei.
(VVK startet am 02.Dez. im Onlineshop der theaterspinnerei)
Wir freuen uns, wenn wir Sie ein wenig neugierig machen konnten und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Mit theatralischen Grüßen
Ihre theaterspinner
Liebe Theatergäste,
eines sei vorweg gesagt, unser Theaterherz schlägt noch!
Eigentlich wäre im Dezember endlich eine Neuaufnahme des Live-Höspiels
„Der goldene Topf“ geplant gewesen, aber wieder einmal macht uns das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung.
Wieder einmal müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen…!
In Kürze werden unsere Rikschas mit einer winterfesten Ausrüstung ausgestattet sein. Genießen Sie in Zukunft die Fahrt bei jeder Wetterlage im kuscheligen Lammfellschlupfsack mit Wärmflasche und einem heißen Glühwein.
Außerdem erweitern wir im neuen Jahr unser Repertoire:"Das kalte Herz“ - eine audiovisuelle Hörspielfahrt mit Videoprojektionen im nächtlichen Wald.
Ein völlig neuartiges Kulturerlebnis für die ganze Familie!
Lassen Sie sich überraschen!
Zum Anderen leben wir in der Hoffnung, dass sich die Lage im nächsten Frühjahr wieder etwas bessert, so dass wir wie geplant zwischen Februar und April bei der "Nürtinger Krimizeit“ dabei sein können, denn gleich zwei Produktionen der theaterspinnerei stehen auf dem Programm:
„Das echte Leben" – mehr als ein Krimi.Eine Klanglesung in der Sammlung Domnick mit Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach. (VVK nur über Sammlung Domnick)
„POE!" - Krimis aus einer Zeit, als es noch keine Krimis gab.
Eine multimediale szenische Lesung in der theaterspinnerei.
(VVK startet am 02.Dez. im Onlineshop der theaterspinnerei)
Wir freuen uns, wenn wir Sie ein wenig neugierig machen konnten und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Mit theatralischen Grüßen
Ihre theaterspinner
Aktuelles
POE!
Zu Ihrer
Online
Kartenbestellung
070222435600
Wenn Sie lieber den
direkten Draht wählen möchten….
unser Kartentelefon:
Gutscheine zum Verschenken!
eine multimediale szenische Lesung
Info
Tatort:
theaterspinnerei Frickenhausen, Bahnhofstraße 1, 72636 Frickenhausen
Einlass: 60 min. vor Beginn
Beginn: jeweils 20:00 Uhr
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden
Eintritt: 32.- €uro
ermäßigt: 25.- €uro *
* Ermäßigung gilt nur für SchülerInnen, StudentInnen und Menschen mit Behinderung ab 70%
Kein Umtausch • keine Rücknahme!
zzgl. 10% VVK-Gebühr pro Karte.
Alle Ermäßigungen nur bei Vorlage entsprechender Ausweise gültig!
Wenn Sie lieber den
direkten Draht wählen möchten….
unser Kartentelefon:
Wenn Sie lieber den direkten Draht wählen möchten….
unser Kartentelefon:
0 70 22 / 24 35 600
Schon beim Betreten des Theatersaals liegt dieses zarte Gruseln in der Luft... irgendwas ist heute anders…
Sie lassen sich an einem unserer runden Tische nieder,
bestellen sich ein passendes Getränk,
setzen die Funkkopfhörer auf
und lehnen sich zurück.
Das Licht geht aus und schon sind Sie
in einer anderen Welt.
Bilder tauchen auf wie aus dem Nichts, Geräusche, Musikfetzen und Stimmen, ganz nah am Ohr, als würde man in den Kopf der Erzählfigur hineinhören... Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal, Klänge zwischen Musik und Geräuschen,
alles so unergründlich wie die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Bitte beachten Sie die aktuellen Corona Bestimmungen!
Umsetzung
Zum Download:
"Datenerhebungsblatt laut Corona-Verordnung"
Wir tauchen ein in unbekannte Gefilde,
in die Zwischenwelten der menschlichen Seele...
Die Wahrheit?
Gibt es dort nicht.
Wir treiben umher zwischen dem naiven Glauben an das Gute und den krankhaften Selbstrechtfertigungen eines Verbrechers...
Am Ende ist all dies nur eine geistige Illusion, doch wenn wir aus dieser Illusion wieder aufwachen, finden wir bisweilen Blutspuren unseres Handelns auf dem Küchenboden...
POE! ist eine stimmungsvolle Wanderung durch die Untiefen des menschlichen Seins...
Schon beim Betreten des Theatersaals liegt dieses zarte Gruseln in der Luft... irgendwas ist heute anders…
Sie lassen sich an einem unserer runden Tische nieder, bestellen sich ein passendes Getränk,
setzen die Funkkopfhörer auf
und lehnen sich zurück.
Das Licht geht aus und schon sind Sie
in einer anderen Welt.
Bilder tauchen auf wie aus dem Nichts, Geräusche, Musikfetzen und Stimmen, ganz nah am Ohr, als würde man in den Kopf der Erzählfigur hineinhören... Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal,
Klänge zwischen Musik und Geräuschen,
alles so unergründlich wie
die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Wir tauchen ein in unbekannte Gefilde,
in die Zwischenwelten der menschlichen Seele...
Die Wahrheit?
Gibt es dort nicht.
Wir treiben umher zwischen dem naiven Glauben an das Gute und den krankhaften Selbstrechtfertigungen eines Verbrechers...
Am Ende ist all dies nur eine geistige Illusion, doch wenn wir aus dieser Illusion wieder aufwachen, finden wir bisweilen Blutspuren unseres Handelns auf dem Küchenboden...
POE! ist eine stimmungsvolle Wanderung durch die Untiefen des menschlichen Seins...
Wegbeschreibung:
Schon beim Betreten des Theatersaals liegt dieses zarte Gruseln in der Luft... irgendwas ist heute anders…
Sie lassen sich an einem unserer runden Tische nieder, bestellen sich ein passendes Getränk,
setzen die Funkkopfhörer auf und lehnen sich zurück.
Das Licht geht aus und schon sind Sie in einer anderen Welt.
Bilder tauchen auf wie aus dem Nichts, Geräusche, Musikfetzen und Stimmen, ganz nah am Ohr, als würde man in den Kopf der Erzählfigur hineinhören... Atmosphärisch dicht und lebendig gelesen, Bilder zwischen gegenständlich und surreal, Klänge zwischen Musik und Geräuschen, alles so unergründlich wie
die Poe´schen Charaktere seiner Geschichten selbst.
Wir tauchen ein in unbekannte Gefilde, in die Zwischenwelten der menschlichen Seele... Die Wahrheit? Gibt es dort nicht.
Wir treiben umher zwischen dem naiven Glauben
an das Gute und den krankhaften Selbstrechtfertigungen eines Verbrechers...
Am Ende ist all dies nur eine geistige Illusion, doch wenn wir aus dieser Illusion wieder aufwachen, finden wir bisweilen Blutspuren unseres Handelns auf dem Küchenboden...
POE! ist eine stimmungsvolle Wanderung durch die Untiefen des menschlichen Seins...
Beschreibung:
Edgar Allen Poe
gilt als einer der Vorreiter der Kriminalliteratur.
Er war es, der noch vor der Erfindung des
Sherlock Holmes
einen scharfsinnig kombinierenden Detektiv namens Dupin ermitteln ließ, der schon vor fast zweihundert Jahren Psychogramme von Mördern erstellte und der in einer Zeit,
als moralische Werte noch in Stein gemeißelt galten, Fragen nach Ursachen und Schuld einesVerbrechens neu interpretierte.
Drei Kurzgeschichten des großen Literaten bilden den Rahmen für eine atmosphärisch dichte multimediale szenische Lesung.
Worte, Bilder und Töne lassen das Publikum in die vielfältigen Gedankenwelten Poe’scher Figuren eintauchen.
Hier folgt man scharfsinnigen Denkern ebenso wie psychopathischen Mördern.
Ein Sinnespanoptikum, das in menschliche Abgründe blicken lässt, wundern Sie sich also nicht, wenn Sie plötzlich ein Schauer durchrieselt …
Edgar Allen Poe
gilt als einer der Vorreiter der Kriminalliteratur.
Er war es, der noch vor der Erfindung des Sherlock Holmes
einen scharfsinnig kombinierenden Detektiv namens Dupin ermitteln ließ, der schon vor fast zweihundert Jahren Psychogramme von Mördern erstellte und der in einer Zeit,
als moralische Werte noch in Stein gemeißelt galten, Fragen nach Ursachen und Schuld eines Verbrechens neu interpretierte.
Drei Kurzgeschichten des großen Literaten bilden den Rahmen für eine atmosphärisch dichte multimediale szenische Lesung. Worte, Bilder und Töne lassen das Publikum in die vielfältigen Gedankenwelten Poe’scher Figuren eintauchen.
Hier folgt man scharfsinnigen Denkern ebenso wie psychopathischen Mördern. Ein Sinnespanoptikum, das in menschliche Abgründe blicken lässt, wundern Sie sich also nicht, wenn Sie plötzlich ein Schauer durchrieselt …
Edgar Allen Poe
gilt als einer der Vorreiter der Kriminalliteratur.
Er war es, der noch vor der Erfindung des Sherlock Holmes einen scharfsinnig kombinierenden Detektiv namens Dupin ermitteln ließ, der schon vor fast zweihundert Jahren Psychogramme von Mördern erstellte und der in einer Zeit,
als moralische Werte noch in Stein gemeißelt galten, Fragen nach Ursachen und Schuld eines Verbrechens neu interpretierte.
Drei Kurzgeschichten des großen Literaten bilden den Rahmen für eine atmosphärisch dichte multimediale szenische Lesung. Worte, Bilder und Töne lassen das Publikum in die vielfältigen Gedankenwelten Poe’scher Figuren eintauchen.
Hier folgt man scharfsinnigen Denkern ebenso wie psychopathischen Mördern. Ein Sinnespanoptikum, das in menschliche Abgründe blicken lässt, wundern Sie sich also nicht, wenn Sie plötzlich ein Schauer durchrieselt …
Videos
Email
Die theaterspinner:
EndFragment
Marcus Dreisigacker
Bildener Künstler
Kulisse und BühnenbildKostüm-Malerei, Grafik und IllustrationZeichner, Buchillustrator, GeschichtenerzählerRikscha-Pionier und Quereinsteiger
EndFragment
[if gte mso 9]>
Normal.dotm
0
0
1
20
115
theaterspinnerei
1
1
141
12.0
0
false
21
18 pt
18 pt
0
0
false
false
false
Normal.dotm
0
0
1
30
173
theaterspinnerei
1
1
212
12.0
0
false
21
18 pt
18 pt
0
0
false
false
false
[if gte mso 9]>
Normal.dotm
0
0
1
20
115
theaterspinnerei
1
1
141
12.0
0
false
21
18 pt
18 pt
0
0
false
false
false
Normal.dotm
0
0
1
30
173
theaterspinnerei
1
1
212
12.0
0
false
21
18 pt
18 pt
0
0
false
false
false
[if gte mso 9]>
Normal.dotm
0
0
1
20
115
theaterspinnerei
1
1
141
12.0
0
false
21
18 pt
18 pt
0
0
false
false
false
Marcus Dreisigacker
Bildener Künstler Kulisse und Bühnenbild Kostüm-Malerei, Grafik und Illustration Zeichner, Buchillustrator, Geschichten-erzähler Rikscha-Pionier und Quereinsteiger
Stephan Hänlein
Theaterautor, Dramaturgie Technischer Leiter der theaterspinnerei Musik, Projektionstechnik Multimedia, Steuerungs-technik, Programmierung Videobearbeitung/ Animation, Lichtdesign, Kamera, Fotografie...
Susie Rosina
Pochert Schauspielerin, Sprecherin Pädagogische Leiterin der theaterspinnerei Theater- und Tanzpädagogik, Theatertherapie Projekte und Workshops mit Kindern und Jugendlichen Zusammenarbeit mit Schulen und Hochschulen
Jens Nüßle
Intendanz, künstlerische Gesamtleitung Gründer der theaterspinnerei Regisseur und Schauspieler Bühnenbau/-technik Grafik, Kamera, Filmbearbeitung, Musik, Fotografie, Video, Animation… „Theatermacher“!
Die theaterspinner
EndFragment
Die theaterspinner
„Delirium Furiosum“
ist der Name einer Geisteskrankheit, die in den Pioniertagen der Eisenbahn „erfunden“ wurde. Sie beschreibt eine Form von Wahnsinn, die den Menschen angeblich befallen soll, wenn dieser sich schneller fortbewegt, als er von Natur aus in der Lage ist. Dies mag aus heutiger Sicht absurd erscheinen, aber genau betrachtet ist sie der Ausdruck einer unbestimmten Angst der Menschen vor den Folgen einer neuen Technologie, die nicht immer gänzlich unbegründet ist, aber auf Grund fehlender Erfahrungen nicht konkret benannt werden kann. Auch wenn das „Delirium Furiosum“ bekanntermaßen bis heute noch nie bei Bahnreisenden ausgebrochen ist, stellt die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn einen zentralen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit dar, der das menschliche Denken und Handeln nachhaltig beeinflusst hat. Mit dem Dampf kam eine neue Kraft und führte zu einer rasanten Beschleunigung des Lebens. Die Zeit bekam ein neues Gewicht, denn sie musste nun exakt und an allen Orten synchron bestimmt werden. Die Welt wurde kleiner, Entfernungen kürzer, der Globalisierungszug setzte sich in Gang...
Zum Stück: Vor diesem Hintergrund zeigen wir die Reise eines einfachen Schäfers, der mit Besteigen der Eisenbahn ein neues Zeitalter betritt. Fortan ist er in der Welt der Reisenden gefangen. Dort ist Heimat eine Erinnerung, das schnelle Vorankommen ein langes tatenloses Warten und jeder Blick aus dem Fenster bringt eine neue Landschaft zum Vorschein. Alles wird von einem „Allmächtigen“ Fahrplan gelenkt...
Umsetzung: Für dieses Stück verwandeln wir den alten Kirchheimer Güterschuppen in einen riesigen, magischen Theaterguckkasten mit 40 Meter langem Gleis und Bahnsteig. Mit multimedialer Projektionstechnik und einer raffinierten Bühnenkonstruktion lassen wir das Publikum in neue visuelle Erlebniswelten eintauchen. Die Schauspieler agieren auf fahrbaren Waggons die im Tunnel verschwinden und an neuen Schauplätzen wieder auftauchen... Ein Theatererlebnis für alle Sinne...!
„Delirium Furiosum“
ist der Name einer Geisteskrankheit, die in den Pioniertagen der Eisenbahn „erfunden“ wurde. Sie beschreibt eine Form von Wahnsinn, die den Menschen angeblich befallen soll, wenn dieser sich schneller fortbewegt, als er von Natur aus in der Lage ist. Dies mag aus heutiger Sicht absurd erscheinen, aber genau betrachtet ist sie der Ausdruck einer unbestimmten Angst der Menschen vor den Folgen einer neuen Technologie, die nicht immer gänzlich unbegründet ist, aber auf Grund fehlender Erfahrungen nicht konkret benannt werden kann. Auch wenn das „Delirium Furiosum“ bekanntermaßen bis heute noch nie bei Bahnreisenden ausgebrochen ist, stellt die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn einen zentralen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit dar, der das menschliche Denken und Handeln nachhaltig beeinflusst hat. Mit dem Dampf kam eine neue Kraft und führte zu einer rasanten Beschleunigung des Lebens. Die Zeit bekam ein neues Gewicht, denn sie musste nun exakt und an allen Orten synchron bestimmt werden. Die Welt wurde kleiner, Entfernungen kürzer, der Globalisierungszug setzte sich in Gang...
Zum Stück: Vor diesem Hintergrund zeigen wir die Reise eines einfachen Schäfers, der mit Besteigen der Eisenbahn ein neues Zeitalter betritt. Fortan ist er in der Welt der Reisenden gefangen. Dort ist Heimat eine Erinnerung, das schnelle Vorankommen ein langes tatenloses Warten und jeder Blick aus dem Fenster bringt eine neue Landschaft zum Vorschein. Alles wird von einem „Allmächtigen“ Fahrplan gelenkt...
Umsetzung: Für dieses Stück verwandeln wir den alten Kirchheimer Güterschuppen in einen riesigen, magischen Theaterguckkasten mit 40 Meter langem Gleis und Bahnsteig. Mit multimedialer Projektionstechnik und einer raffinierten Bühnenkonstruktion lassen wir das Publikum in neue visuelle Erlebniswelten eintauchen. Die Schauspieler agieren auf fahrbaren Waggons die im Tunnel verschwinden und an neuen Schauplätzen wieder auftauchen... Ein Theatererlebnis für alle Sinne...!
„Delirium Furiosum“
ist der Name einer Geisteskrankheit, die in den Pioniertagen der Eisenbahn „erfunden“ wurde. Sie beschreibt eine Form von Wahnsinn, die den Menschen angeblich befallen soll, wenn dieser sich schneller fortbewegt, als er von Natur aus in der Lage ist. Dies mag aus heutiger Sicht absurd erscheinen, aber genau betrachtet ist sie der Ausdruck einer unbestimmten Angst der Menschen vor den Folgen einer neuen Technologie, die nicht immer gänzlich unbegründet ist, aber auf Grund fehlender Erfahrungen nicht konkret benannt werden kann. Auch wenn das „Delirium Furiosum“ bekanntermaßen bis heute noch nie bei Bahnreisenden ausgebrochen ist, stellt die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn einen zentralen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit dar, der das menschliche Denken und Handeln nachhaltig beeinflusst hat. Mit dem Dampf kam eine neue Kraft und führte zu einer rasanten Beschleunigung des Lebens. Die Zeit bekam ein neues Gewicht, denn sie musste nun exakt und an allen Orten synchron bestimmt werden. Die Welt wurde kleiner, Entfernungen kürzer, der Globalisierungszug setzte sich in Gang...
Zum Stück: Vor diesem Hintergrund zeigen wir die Reise eines einfachen Schäfers, der mit Besteigen der Eisenbahn ein neues Zeitalter betritt. Fortan ist er in der Welt der Reisenden gefangen. Dort ist Heimat eine Erinnerung, das schnelle Vorankommen ein langes tatenloses Warten und jeder Blick aus dem Fenster bringt eine neue Landschaft zum Vorschein. Alles wird von einem „Allmächtigen“ Fahrplan gelenkt...
Umsetzung: Für dieses Stück verwandeln wir den alten Kirchheimer Güterschuppen in einen riesigen, magischen Theaterguckkasten mit 40 Meter langem Gleis und Bahnsteig. Mit multimedialer Projektionstechnik und einer raffinierten Bühnenkonstruktion lassen wir das Publikum in neue visuelle Erlebniswelten eintauchen. Die Schauspieler agieren auf fahrbaren Waggons die im Tunnel verschwinden und an neuen Schauplätzen wieder auftauchen... Ein Theatererlebnis für alle Sinne...!
„Delirium Furiosum“
ist der Name einer Geisteskrankheit, die in den Pioniertagen der Eisenbahn „erfunden“ wurde. Sie beschreibt eine Form von Wahnsinn, die den Menschen angeblich befallen soll, wenn dieser sich schneller fortbewegt, als er von Natur aus in der Lage ist. Dies mag aus heutiger Sicht absurd erscheinen, aber genau betrachtet ist sie der Ausdruck einer unbestimmten Angst der Menschen vor den Folgen einer neuen Technologie, die nicht immer gänzlich unbegründet ist, aber auf Grund fehlender Erfahrungen nicht konkret benannt werden kann. Auch wenn das „Delirium Furiosum“ bekanntermaßen bis heute noch nie bei Bahnreisenden ausgebrochen ist, stellt die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn einen zentralen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit dar, der das menschliche Denken und Handeln nachhaltig beeinflusst hat. Mit dem Dampf kam eine neue Kraft und führte zu einer rasanten Beschleunigung des Lebens. Die Zeit bekam ein neues Gewicht, denn sie musste nun exakt und an allen Orten synchron bestimmt werden. Die Welt wurde kleiner, Entfernungen kürzer, der Globalisierungszug setzte sich in Gang...
Zum Stück: Vor diesem Hintergrund zeigen wir die Reise eines einfachen Schäfers, der mit Besteigen der Eisenbahn ein neues Zeitalter betritt. Fortan ist er in der Welt der Reisenden gefangen. Dort ist Heimat eine Erinnerung, das schnelle Vorankommen ein langes tatenloses Warten und jeder Blick aus dem Fenster bringt eine neue Landschaft zum Vorschein. Alles wird von einem „Allmächtigen“ Fahrplan gelenkt...
Umsetzung: Für dieses Stück verwandeln wir den alten Kirchheimer Güterschuppen in einen riesigen, magischen Theaterguckkasten mit 40 Meter langem Gleis und Bahnsteig. Mit multimedialer Projektionstechnik und einer raffinierten Bühnenkonstruktion lassen wir das Publikum in neue visuelle Erlebniswelten eintauchen. Die Schauspieler agieren auf fahrbaren Waggons die im Tunnel verschwinden und an neuen Schauplätzen wieder auftauchen...
Ein Theatererlebnis für alle Sinne...!
„Delirium Furiosum“
ist der Name einer Geisteskrankheit, die in den Pioniertagen der Eisenbahn „erfunden“ wurde. Sie beschreibt eine Form von Wahnsinn, die den Menschen angeblich befallen soll, wenn dieser sich schneller fortbewegt, als er von Natur aus in der Lage ist. Dies mag aus heutiger Sicht absurd erscheinen, aber genau betrachtet ist sie der Ausdruck einer unbestimmten Angst der Menschen vor den Folgen einer neuen Technologie, die nicht immer gänzlich unbegründet ist, aber auf Grund fehlender Erfahrungen nicht konkret benannt werden kann. Auch wenn das „Delirium Furiosum“ bekanntermaßen bis heute noch nie bei Bahnreisenden ausgebrochen ist, stellt die Erfindung der Dampfmaschine und der Eisenbahn einen zentralen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit dar, der das menschliche Denken und Handeln nachhaltig beeinflusst hat. Mit dem Dampf kam eine neue Kraft und führte zu einer rasanten Beschleunigung des Lebens. Die Zeit bekam ein neues Gewicht, denn sie musste nun exakt und an allen Orten synchron bestimmt werden. Die Welt wurde kleiner, Entfernungen kürzer, der Globalisierungszug setzte sich in Gang...
Zum Stück: Vor diesem Hintergrund zeigen wir die Reise eines einfachen Schäfers, der mit Besteigen der Eisenbahn ein neues Zeitalter betritt. Fortan ist er in der Welt der Reisenden gefangen. Dort ist Heimat eine Erinnerung, das schnelle Vorankommen ein langes tatenloses Warten und jeder Blick aus dem Fenster bringt eine neue Landschaft zum Vorschein. Alles wird von einem „Allmächtigen“ Fahrplan gelenkt...
Umsetzung: Für dieses Stück verwandeln wir den alten Kirchheimer Güterschuppen in einen riesigen, magischen Theaterguckkasten mit 40 Meter langem Gleis und Bahnsteig. Mit multimedialer Projektionstechnik und einer raffinierten Bühnenkonstruktion lassen wir das Publikum in neue visuelle Erlebniswelten eintauchen. Die Schauspieler agieren auf fahrbaren Waggons die im Tunnel verschwinden und an neuen Schauplätzen wieder auftauchen... Ein Theatererlebnis für alle Sinne...!
theaterspinnerei multimediales Theater am Bahnhof • Bahnhofstrasse 1 • 72636 Frickenhausen
Home
Aktuelles
Über uns
Alle Bildergalerien
Die schwarze Spinne
© 2009
Hochmut und Fallobst
© 2004
Prof. Leid und die Somnambüle
© 2011
Vom Saukerle
zum Prachtkerle
© 2011
Die Kleider der Kaiserin © 2012
Rulaman
© 2012
Der arme Poet
© 2013
Die Große
Weihnachtsbaum
Geschichte
© 2013
Delirium
Furiosum
© 2014
Die Weltmaschine
© 2016
Flucht...
© 2016
Der Sandmann 4.0 © 2018
Speisekarte:
Unser Theaterrestaurant ist ab 18:00 Uhr geöffnet.
Essen nur mit vorheriger Reservierung!
(Bitte bei der Kartenbestellung ihre Essensauswahl angeben.)
Vorspeisen
Beilagensalat € 4,80
Vesper
Wurstsalat mit Brot € 8,50
Schweizer Wurstsalat mit Brot € 9,50
vegetarische Gerichte
Emmentaler-Käsespätzle mit
geschmelzten Zwiebeln € 11,80
Großer gemischter Salat mit Mozzarella-Sticks € 12,80
Falaffel mit gebratenem Gemüse vom Markt € 15,50
mit Tahini
Hauptspeisen
Großer gemischter Salat
mit Putenbruststreifen € 13,50
Zwiebelrostbraten mit Brot € 18,80
Zwiebelrostbraten mit Spätzle € 20,50
Nachspeisen
warmes Schokoladen-Soufflé
garniert mit Früchten und Sahne € 7,80
Karten
Edgar Allen Poe
gilt als einer der Vorreiter der Kriminalliteratur.
Er war es, der noch vor der Erfindung des Sherlock Holmes einen scharfsinnig kombinierenden Detektiv namens Dupin ermitteln ließ, der schon vor fast zweihundert Jahren Psychogramme von Mördern erstellte und der in einer Zeit, als moralische Werte noch in Stein gemeißelt galten, Fragen nach Ursachen und Schuld eines Verbrechens neu interpretierte.
Drei Kurzgeschichten des großen Literaten bilden den Rahmen für eine atmosphärisch dichte multimediale szenische Lesung. Worte, Bilder und Töne lassen das Publikum in die vielfältigen Gedankenwelten Poe’scher Figuren eintauchen.
Hier folgt man scharfsinnigen Denkern ebenso wie psychopathischen Mördern. Ein Sinnespanoptikum, das in menschliche Abgründe blicken lässt, wundern Sie sich also nicht, wenn Sie plötzlich ein Schauer durchrieselt …
Bildergalerien
Bildergalerien
Chronik
Liebe Theatergäste,
eines sei vorweg gesagt, unser Theaterherz schlägt noch!
Eigentlich wäre im Dezember endlich eine Neuaufnahme des Live-Höspiels
„Der goldene Topf“ geplant gewesen, aber wieder einmal macht uns das Coronavirus einen Strich durch die Rechnung.
Wieder einmal müssen wir uns etwas anderes einfallen lassen…!
In Kürze werden unsere Rikschas mit einer winterfesten Ausrüstung ausgestattet sein. Genießen Sie in Zukunft die Fahrt bei jeder Wetterlage
im kuscheligen Lammfellschlupfsack mit Wärmflasche
und einem heißen Glühwein.
Außerdem erweitern wir im neuen Jahr unser Repertoire:"Das kalte Herz“ - eine audiovisuelle Hörspielfahrt mit Videoprojektionen im nächtlichen Wald.
Ein völlig neuartiges Kulturerlebnis für die ganze Familie!
Lassen Sie sich überraschen!
Zum Anderen leben wir in der Hoffnung, dass sich die Lage im nächsten Frühjahr wieder etwas bessert, so dass wir wie geplant zwischen Februar und April bei der "Nürtinger Krimizeit“ dabei sein können, denn gleich zwei Produktionen der theaterspinnerei stehen auf dem Programm:
„Das echte Leben" – mehr als ein Krimi.Eine Klanglesung in der Sammlung Domnick mit Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach. (VVK nur über Sammlung Domnick)
„POE!" - Krimis aus einer Zeit, als es noch keine Krimis gab. Eine multimediale szenische Lesung in der theaterspinnerei.
(VVK startet am 02.Dez. im Onlineshop der theaterspinnerei)
Wir freuen uns, wenn wir Sie ein wenig neugierig machen konnten und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Mit theatralischen Grüßen
Ihre theaterspinner
Ab sofort neue Termine!
weitere Infos...
Hörspielfahrten
mit der „Chaise Culturelle“
Das "Inzidenz-unabhängige" Theaterevent!
Auch eine wunderschöne Geschenkidee!
Auf Anfrage sind unsere Hörspielfahrten
auch für kleine Gruppen von 2-6 Personen möglich!
Wir freuen uns sehr erstmalig bei den Nürtinger Krimitagen
mit unserer Spielstätte
„theaterspinnerei“ mit einer eigenen Inszenierung
mitwirken zu dürfen:
POE!
eine multimediale szenische Lesung
„Krimis" aus einer Zeit,
als es noch keine Krimis gab.
Nürtinger „Krimizeit" April 2022
VVK startet ab dem 02.Dez.!
Wir freuen uns sehr erstmalig bei den Nürtinger Krimitagen
mit unserer Spielstätte
„theaterspinnerei“ mit einer eigenen Inszenierung
mitwirken zu dürfen:
POE!
eine multimediale szenische Lesung
„Krimis" aus einer Zeit,
als es noch keine Krimis gab.
Hörspielfahrten
mit der „Chaise Culturelle“
Das "Inzidenz-unabhängige" Theaterevent!
Auch eine wunderschöne Geschenkidee!
Auf Anfrage sind unsere Hörspielfahrten
auch für kleine Gruppen von 2-6 Personen möglich!
Hörspielfahrten
mit der „Chaise Culturelle“
Das "Inzidenz-unabhängige" Theaterevent!
Auch eine wunderschöne Geschenkidee!
Auf Anfrage sind unsere Hörspielfahrten
auch für kleine Gruppen von 2-6 Personen möglich!
Wir freuen uns sehr erstmalig bei den Nürtinger Krimitagen
mit unserer Spielstätte
„theaterspinnerei“ mit einer eigenen Inszenierung
mitwirken zu dürfen:
POE!
eine multimediale szenische Lesung
„Krimis" aus einer Zeit,
als es noch keine Krimis gab.
Hörspielfahrten
mit der „Chaise Culturelle“
Das "Inzidenz-unabhängige" Theaterevent!
Auch eine wunderschöne Geschenkidee!
Auf Anfrage sind unsere Hörspielfahrten
auch für kleine Gruppen von 2-6 Personen möglich!
Wir freuen uns sehr erstmalig bei den Nürtinger Krimitagen mit unserer Spielstätte
„theaterspinnerei“ mit einer eigenen Inszenierung mitwirken zu dürfen:
POE!
eine multimediale szenische Lesung
„Krimis" aus einer Zeit,
als es noch keine Krimis gab.
Wir freuen uns sehr erstmalig bei den Nürtinger Krimitagen mit unserer Spielstätte
„theaterspinnerei“ mit einer eigenen Inszenierung mitwirken zu dürfen:
POE!
eine multimediale szenische Lesung
„Krimis" aus einer Zeit,
als es noch keine Krimis gab.
Hörspielfahrten
mit der „Chaise Culturelle“
Das "Inzidenz-unabhängige" Theaterevent!
Auch eine wunderschöne Geschenkidee!
Auf Anfrage sind unsere Hörspielfahrten
auch für kleine Gruppen von 2-6 Personen möglich!
Alles über Corona
Aktuell besteht keine Testpflicht! (Stand:10.07.21)
Hygienemaßnahmen und ggf. Testpflicht
Grundlage ist die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO).
Testpflicht:
Bitte beachten Sie, dass je nach Inzidenzwert eine Testpflicht bestehen kann:
• Bei einer Inzidenz über 35 ist für den Vorstellungsbesuch ein tagesaktueller negativer Coronatest vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Von der Testpflicht ausgenommen sind Personen, die vollständig geimpft sind (14 Tage nach der 2. Impfung) sowie Personen, die bereits von einer Corona-Infektion genesen sind. Ein entsprechender Nachweis muss vorgezeigt werden. Ohne entsprechenden Nachweis ist der Vorstellungsbesuch leider nicht möglich!
• Informationen zu Testzentren mit Öffnungszeiten in Nürtingen finden Sie unter https://www.nuertingen.de/de/nuertingen-fuer-alle/rathaus-buergerservice/informationen-zu-corona
• Bei einer Inzidenz unter 35 entfällt die Testpflicht.
Hygienemaßnahmen:
• mindestens 1,5 m Abstand (ausgenommen sind Personen aus einem Haushalt)
• Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen Maske beim Aufenthalt im Freien, sofern ein Abstand von 1,5 Metern zu weiteren Personen nicht sicher eingehalten werden kann.
• Desinfizieren der Hände
• Erfassen der Kontaktdaten zur Rückverfolgung von Ansteckungen.
Hygienemaßnahmen und ggf. Testpflicht
Grundlage ist die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO).
Testpflicht:
Bitte beachten Sie, dass je nach Inzidenzwert eine Testpflicht bestehen kann:
• Bei einer Inzidenz über 35 ist für den Vorstellungsbesuch ein tagesaktueller negativer Coronatest vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. Von der Testpflicht ausgenommen sind Personen, die vollständig geimpft sind (14 Tage nach der 2. Impfung) sowie Personen, die bereits von einer Corona-Infektion genesen sind. Ein entsprechender Nachweis muss vorgezeigt werden. Ohne entsprechenden Nachweis ist der Vorstellungsbesuch leider nicht möglich!
• Informationen zu Testzentren mit Öffnungszeiten in Nürtingen finden Sie unter https://www.nuertingen.de/de/nuertingen-fuer-alle/rathaus-buergerservice/informationen-zu-corona
• Bei einer Inzidenz unter 35 entfällt die Testpflicht.
Hygienemaßnahmen:
• mindestens 1,5 m Abstand (ausgenommen sind Personen aus einem Haushalt)
• Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen Maske beim Aufenthalt im Freien, sofern ein Abstand von 1,5 Metern zu weiteren Personen nicht sicher eingehalten werden kann.
• Desinfizieren der Hände
• Erfassen der Kontaktdaten zur Rückverfolgung von Ansteckungen.
Termine 2022
April:
Do. 28.04.22 20:00 Uhr
Fr. 29.04.22 20:00 Uhr
Sa. 30.04.22 20:00 Uhr
Mai:
Sa. 14.05.22 20:00 Uhr
So. 15.05.22 19:00 Uhr
Termine 2022
April:
Do. 28.04.22 20:00 Uhr
Fr. 29.04.22 20:00 Uhr
Sa. 30.04.22 20:00 Uhr
Mai:
Sa. 14.05.22 20:00 Uhr
So. 15.05.22 19:00 Uhr
Vorwort
Achtung zwei neue Zusatztermine!
Sa 14.0522
So 15.05.22